Progressive Web App Kosten: Was kostet eine PWA wirklich? [2025 Guide]
Von Niclas Wunder, Der Gründer und CEO von ByteFront
![Progressive Web App Kosten: Was kostet eine PWA wirklich? [2025 Guide]](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcdn.sanity.io%2Fimages%2F06q7lg63%2Fproduction%2F77869729ba5cd181cdfa0d17d3ca9dd27017727f-5184x3456.jpg&w=2048&q=75)
Du denkst über eine Progressive Web App für dein Unternehmen nach, aber die Preisvorstellungen gehen wild durcheinander? Von 3.000 Euro bis 50.000 Euro – im Internet findest du alles. Aber was kostet eine PWA wirklich?
Als Geschäftsführer ohne eigenes Tech-Team brauchst du klare Zahlen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Deshalb zeigen wir dir in diesem Guide transparent auf, welche Faktoren die Progressive Web App Kosten beeinflussen und mit welchen realistischen Preisen du rechnen kannst.
Am Ende weißt du genau, ob eine PWA für dein Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll ist und worauf du bei der Anbieterauswahl achten solltest.
Progressive Web App Kosten verstehen: Erst die Basics
Bevor wir über Progressive Web App Kosten sprechen, klären wir kurz, was eine PWA überhaupt ist. Eine Progressive Web App kombiniert das Beste aus zwei Welten: die Reichweite einer Website mit dem Nutzererlebnis einer mobilen App.
Für dich als Unternehmer bedeutet das konkret: Deine Kunden können deine PWA wie eine normale App nutzen – mit Icon auf dem Startbildschirm, Push-Benachrichtigungen und Offline-Funktionen. Aber du musst sie nicht über den App Store vertreiben und sparst dir die Entwicklung für iOS und Android separat.
Das macht PWAs besonders für kleine und mittlere Unternehmen interessant. Du erreichst deine Kunden direkt über den Browser, ohne die Hürden und Kosten traditioneller App-Entwicklung.
Typische Einsatzgebiete sind Produktkataloge, Buchungssysteme, Kundenbereiche oder einfache E-Commerce-Lösungen. Überall dort, wo du deinen Kunden ein app-ähnliches Erlebnis bieten möchtest, ohne das Budget für eine native App aufzubringen.
Diese 6 Faktoren bestimmen deine Progressive Web App Kosten
Funktionsumfang und Komplexität
Der größte Kostentreiber bei PWA-Projekten ist der Funktionsumfang. Eine einfache PWA mit Produktkatalog und Kontaktformular kostet deutlich weniger als eine komplexe Business-Anwendung mit Nutzerverwaltung und Bezahlsystem.
Grundfunktionen wie Seitennavigation, Formulare und responsive Design sind Standard. Sobald du aber spezielle Features wie Bildupload, Terminbuchung oder Warenkorbsystem brauchst, steigen die Kosten.
Ein CRM-System als PWA mit Kundenverwaltung, Angebotserstellung und Reporting ist naturgemäß aufwendiger als eine simple Unternehmensdarstellung.
Design und User Experience
Bei der Gestaltung hast du zwei Optionen: Template-basiertes Design oder individuelle Gestaltung. Templates sind günstiger, aber weniger einzigartig. Ein individuelles Design spiegelt deine Marke perfekt wider, kostet aber mehr.
Der Mobile-First-Ansatz ist bei PWAs Pflicht. Das bedeutet: Die Anwendung muss auf Smartphones perfekt funktionieren. Das erfordert durchdachte Navigation, touch-optimierte Buttons und angepasste Inhalte.
Backend-Integration
Hier wird es technisch: Soll deine PWA mit bestehenden Systemen kommunizieren? Die Anbindung an dein CRM, ERP oder Warenwirtschaftssystem erhöht die Progressive Web App Kosten erheblich.
Jede Schnittstelle (API) muss entwickelt und getestet werden. Je komplexer deine bestehende IT-Landschaft, desto aufwendiger wird die Integration.
Offline-Funktionalität
Ein Hauptvorteil von PWAs ist die Offline-Nutzung. Aber welche Daten sollen auch ohne Internetverbindung verfügbar sein? Ein Produktkatalog zum Durchblättern ist einfach umzusetzen. Ein Bestellsystem mit Synchronisation bei Wiederverbindung ist komplexer.
Push-Benachrichtigungen
Push-Nachrichten helfen dir, Kunden zu reaktivieren. Die Implementierung ist technisch anspruchsvoll und erfordert Server-Infrastruktur. Personalisierte Nachrichten basierend auf Nutzerverhalten kosten extra.
Wartung und Updates
Viele unterschätzen die laufenden Kosten. Deine PWA braucht regelmäßige Updates, Sicherheits-Patches und technischen Support. Diese Kosten solltest du von Anfang an einplanen.
Progressive Web App Kosten in der Praxis: Diese Preise sind realistisch
Jetzt zu den konkreten Zahlen. Hier siehst du, mit welchen Progressive Web App Kosten du je nach Projektgröße rechnen kannst:
Projekttyp | Funktionsumfang | Entwicklungszeit | Kosten |
---|---|---|---|
Einfache PWA | Produktkatalog, Kontaktformular, Basis-SEO | 2-4 Wochen | 4.500-8.000€ |
Mittlere PWA | E-Commerce, Nutzerverwaltung, Push-Nachrichten | 4-8 Wochen | 8.000-18.000€ |
Komplexe PWA | CRM-Integration, Custom-Features, API-Entwicklung | 8-14 Wochen | 18.000-35.000€ |
Einmalige Entwicklungskosten
Die Erstentwicklung umfasst mehrere Phasen:
Konzeption und Planung (10-15% der Gesamtkosten): Hier definieren wir gemeinsam deine Anforderungen, erstellen Wireframes und planen die technische Architektur.
Design und Entwicklung (60-70% der Gesamtkosten): Der Hauptteil der Arbeit. Hier entstehen Design, Programmierung und erste Tests.
Testing und Launch (15-20% der Gesamtkosten): Ausführliche Tests auf verschiedenen Geräten, Fehlerbehebung und der finale Launch.
Schulung und Dokumentation (5-10% der Gesamtkosten): Damit du und dein Team die PWA optimal nutzen könnt.
Laufende Kosten
Hosting: Je nach Besucherzahl und Datenvolumen zwischen 15-50€ monatlich. Für die meisten KMUs reichen günstige Hosting-Pakete völlig aus.
Wartung und Updates: Rechne mit 200-800€ monatlich, je nach Komplexität deiner PWA. Das umfasst Sicherheitsupdates, kleine Anpassungen und technischen Support.
Weiterentwicklung: Neue Features oder größere Änderungen kosten extra. Plane 10-20% der ursprünglichen Entwicklungskosten pro Jahr für Erweiterungen ein.
So reduzierst du deine Progressive Web App Kosten ohne Qualitätsverlust
1. MVP-Ansatz: Mit Grundfunktionen starten
Starte mit einem Minimum Viable Product. Implementiere nur die wichtigsten Features und erweitere später. Das reduziert die initialen Progressive Web App Kosten und du kannst schneller am Markt testen.
2. Template-basiertes Design: Bewährte Patterns nutzen
Nutze bewährte Design-Templates statt komplett individueller Gestaltung. Das spart 30-40% der Design-Kosten und führt oft zu besserer Usability.
3. Phasenweise Entwicklung: Nicht alles auf einmal
Teile dein Projekt in Phasen auf. Starte mit den Kernfunktionen und füge nach und nach weitere Features hinzu. So verteilst du die Kosten über mehrere Monate.
4. Open-Source-Tools: Kosten durch bewährte Lösungen senken
Setze auf etablierte Frameworks und Bibliotheken. Das reduziert Entwicklungszeit und damit Kosten, da nicht alles von Grund auf programmiert werden muss.
5. Klare Anforderungen: Nachträgliche Änderungen vermeiden
Je präziser deine Anforderungen zu Projektbeginn, desto weniger teure Änderungen während der Entwicklung. Investiere Zeit in die Planung – das spart später Geld.

Progressive Web App Kosten im Vergleich: PWA, Native App oder Website?
Um die Progressive Web App Kosten richtig einzuordnen, schauen wir uns die Alternativen an:
Lösung | Entwicklung | Wartung/Jahr | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|---|
Website | 2.500-12.000€ | 800-3.000€ | Günstig, schnell online | Kein App-Gefühl, begrenzte Mobile-Features |
PWA | 4.500-35.000€ | 2.400-9.600€ | App-Features, plattformübergreifend | Noch nicht alle Funktionen verfügbar |
Native App | 12.000-80.000€ | 6.000-24.000€ | Beste Performance, alle Features | Teuer, zwei Plattformen nötig |
Eine klassische Website ist die günstigste Option, bietet aber nicht das moderne Nutzererlebnis, das heute erwartet wird. Mehr Details zu den Kosten einer Website-Erstellung findest du in unserem ausführlichen Artikel über Website-Kosten.
Native Apps bieten die beste Performance, sind aber deutlich teurer in Entwicklung und Pflege. Hier haben wir alle Details zu App-Entwicklung Kosten für dich zusammengestellt.
PWAs positionieren sich als goldener Mittelweg: App-ähnliches Erlebnis zu Website-ähnlichen Kosten.
Progressive Web App Kosten: Diese versteckten Ausgaben solltest du einplanen
SSL-Zertifikate und Sicherheit
PWAs benötigen HTTPS. Die meisten Hosting-Anbieter stellen kostenlose SSL-Zertifikate bereit. Für erweiterte Sicherheitsfeatures können aber zusätzliche Kosten entstehen.
App-Store-Optimierung
Obwohl PWAs hauptsächlich über den Browser laufen, können sie auch in App Stores gelistet werden. Das erfordert zusätzliche Optimierung und eventuell Store-Gebühren.
Rechtliche Aspekte
DSGVO-Compliance, Impressum und Datenschutzerklärung müssen angepasst werden. Rechne mit 500-1.500€ für rechtliche Beratung, je nach Komplexität deiner PWA.
Schulungen für dein Team
Deine Mitarbeiter müssen lernen, mit der neuen PWA umzugehen. Plane Zeit und eventuell Kosten für Schulungen ein.
Marketing und User-Adoption
Die beste PWA nützt nichts, wenn deine Kunden sie nicht finden. Rechne Budget für Marketing und Nutzer-Akquise ein.
Progressive Web App Kosten rechtfertigen: 4 Szenarien, wo sich PWAs lohnen
Szenario 1: Mobile Kunden erreichen
Ein Handwerksbetrieb entwickelt eine PWA für Terminbuchungen. Kunden können direkt vom Smartphone aus Termine buchen, erhalten Push-Benachrichtigungen für Erinnerungen und können auch offline ihre Buchungshistorie einsehen.
Investition: 6.000€ Entwicklung + 300€/Monat Betrieb Nutzen: 30% mehr Online-Buchungen, weniger Telefonate, zufriedenere Kunden
Szenario 2: Offline-Funktionalität benötigt
Ein Beratungsunternehmen stattet seine Außendienst-Mitarbeiter mit einer PWA aus. Diese können Kundendaten auch ohne Internetverbindung abrufen und Berichte erstellen, die sich automatisch synchronisieren.
Investition: 12.000€ Entwicklung + 500€/Monat Betrieb Nutzen: Effizientere Außendienst-Termine, weniger Papierkram, zentrale Datensammlung
Szenario 3: App-Store vermeiden
Ein B2B-Softwareanbieter entwickelt ein internes Tool als PWA. Mitarbeiter können es direkt über den Browser nutzen, ohne IT-Genehmigungen für App-Installationen.
Investition: 15.000€ Entwicklung + 400€/Monat Betrieb Nutzen: Schnellere Bereitstellung, keine Store-Abhängigkeit, einfache Updates
Szenario 4: Budget-Alternative zur nativen App
Ein Startup möchte seine Idee mit minimalem Budget testen. Eine PWA ermöglicht es, schnell am Markt zu testen, ohne die hohen Kosten einer nativen App.
Investition: 8.000€ Entwicklung + 200€/Monat Betrieb Nutzen: Schneller Markttest, niedrige Einstiegskosten, einfache Iteration
Progressive Web App Kosten vergleichen: So findest du den richtigen Entwickler
Freelancer vs. Agentur vs. Inhouse
Freelancer sind oft günstiger (25-80€/Stunde), aber du trägst höhere Projektrisiken. Bei Krankheit oder Ausfällen stehst du allein da.
Agenturen kosten mehr (60-150€/Stunde), bieten aber Sicherheit durch mehrere Entwickler und etablierte Prozesse. Du bekommst meist auch strategische Beratung dazu.
Inhouse-Entwicklung ist nur für größere Unternehmen sinnvoll. Die Vollzeitkosten eines Entwicklers liegen bei 60.000-80.000€ jährlich.
Worauf du bei der Auswahl achten solltest
Portfolio und Referenzen: Lass dir ähnliche Projekte zeigen. Hat der Anbieter schon PWAs für Unternehmen deiner Größe entwickelt?
Technische Expertise: PWA-Entwicklung erfordert spezielle Kenntnisse. Frage nach Erfahrung mit Service Workers, Manifest-Dateien und Offline-Strategien.
Business-Verständnis: Der beste Entwickler ist der, der dein Geschäft versteht. Er sollte nicht nur programmieren, sondern auch betriebswirtschaftlich denken und Prozesse optimieren können.
Wartung und Support: Kläre von Anfang an, wer sich um Updates und Probleme kümmert. Ein 24/7-Support ist für die meisten KMUs übertrieben, aber ein fester Ansprechpartner sollte vorhanden sein.
Die richtigen Fragen stellen
- Wie viele PWAs haben Sie bereits entwickelt?
- Können Sie Referenzen aus unserer Branche vorweisen?
- Wie gehen Sie mit nachträglichen Änderungswünschen um?
- Was passiert, wenn nach dem Launch Probleme auftreten?
- Wie erfolgen Updates und wer trägt die Kosten?
- Können Sie auch bei der Vermarktung der PWA helfen?
- Gehört uns der Quellcode nach Fertigstellung?
Progressive Web App Kosten: Deine Investition in die digitale Zukunft
Progressive Web Apps sind mehr als nur ein Technik-Trend. Sie sind eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung für Unternehmen, die ihre Kunden digital erreichen wollen, ohne das Budget für eine aufwendige App-Entwicklung zu sprengen.
Die Progressive Web App Kosten bewegen sich zwischen 4.500€ und 35.000€ für die Entwicklung, plus 200-800€ monatlich für Betrieb und Wartung. Das ist deutlich günstiger als native Apps und bietet trotzdem moderne Funktionen wie Push-Benachrichtigungen und Offline-Nutzung.
Entscheidend ist nicht der Preis allein, sondern das Verhältnis von Kosten zu Nutzen. Eine PWA, die deine Prozesse automatisiert, Kunden bindet und neue Umsatzkanäle erschließt, rechnet sich schnell.
Du überlegst, ob eine Progressive Web App für dein Unternehmen sinnvoll ist? Wir helfen dir dabei, die Potenziale zu bewerten und realistische Kosten zu ermitteln. In einem kostenlosen Beratungsgespräch analysieren wir deine Anforderungen und zeigen dir konkrete Umsetzungsmöglichkeiten auf.
Bereit für den nächsten Schritt? Lass uns gemeinsam herausfinden, ob eine PWA dein Geschäft voranbringen kann. Kontaktiere uns für eine unverbindliche Potenzialanalyse – wirtschaftlich gedacht, technisch umgesetzt.